Case MeinLB

Meine Arbeitsweise am Beispiel „MeinLB – Bürgerbeteiligung 2.0“
Auftraggeber: Stadt Ludwigsburg

Oder etwas ausführlicher:

Mein Ansatz, meine Rolle und wie das Projekt wirkte – in Textform.


Herausforderung und Kontext

Nach den Protesten um Stuttgart 21 war klar: Große Vorhaben brauchen echten Dialog.
Ludwigsburg wollte den Wandel gemeinsam mit der Bürgerschaft gestalten – sichtbar, niedrigschwellig, kontinuierlich.
Gleichzeitig fehlte ein Format, das Film, Information und direkte Rückmeldung sinnvoll verbindet und neue Zielgruppen erreicht (Jüngere, Studenten, migrantische Milieus).


Iterativer Aufbau

  • Schritt 1 – Film: Jubiläumsfilm (300 Jahre) als Bürgerfilm statt Hochglanz, aufgeführt vor 1 200 Gästen.
  • Schritt 2 – Beteiligung sichtbar machen: Zukunftskonferenzen & Runde Tische filmisch aufbereiten, per DVD und Web für alle zugänglich.
  • Schritt 3 – Plattform „MeinLB“: Online-Portal, auf dem jeder Ideen einstellen, Mitstreiter finden und die Verwaltung direkt erreichen kann.

Co-Creation & Einführung

Betrieb & Support über drei Jahre, danach Integration in die städtische Website.re Augen erfahrbar – emotional, authentisch, motivierend.

Konzeptionsrunden mit Verwaltung und Politik, Pitch im Gemeinderat, lokale Presse.

UX-Design mit einfachen Eingabemasken, kurze Animations-Clips zur Erklärung.

Schul-Workshops zur Ansprache jüngerer Zielgruppen.


  • Konzept & UX-Architektur – Gesamtidee, Wireframes, User-Flows
  • Regie & Filmproduktion – Bürgerfilm, Event-Dokus (Zukunftskonferenzen, Runde Tische)
  • Projektleitung Entwicklung – von Prototyp bis Live-Betrieb
  • Stakeholder-Moderation – Schnittstelle Verwaltung · Politik · Bürgerschaft
  • Community-Management & Support – laufender Betrieb über zwei Jahre

Lernkurve: Das Projekt zeigte früh, wie wichtig klare Rollen, schlanke Abstimmungen und ein zuverlässiges Partnernetzwerk sind – Strukturen, die ich heute standardmäßig einsetze.


  • 80+ Projektideen eingestellt; mehrere realisiert (z. B. BMX-Bahn, Nachbarschafts-Café)
  • 3 Jahre Betrieb, anschließend fester Teil der städtischen Website
  • Neue Zielgruppen erreicht: Jüngere, Studenten, migrantische Milieus
  • Filme und Inhalte über DVDs und Web verbreitet → Reichweite über den Kreis der „Stammgäste“ hinaus

AuftraggeberStadt Ludwigsburg
Jahr2010-2014
FormatTransmedia: Film · Web-Plattform · Vor-Ort-Formate
ZielBreite Bürgerbeteiligung & tragfähige Dialogkultur
Einsatz / PlattformWeb-Plattform, Events, Schulen, Presse, städtische Website
Meine RolleIdee · Konzept · UX · Regie · Projektleitung · Betrieb
Team & PartnerDesigner & Programmierer: friedonions (Leitung durch mich) · Kamera/Schnitt unter meiner Regie
HighlightsTransmedia-Storytelling in der Verwaltungspraxis · 80+ Ideen aus der Bürgerschaft · visuelles, niedrigschwelliges UX-Design · erfolgreiche Fördermittel-Akquise · Integration in die städtische Website
  • Energiewende Ludwigsburg – Hybrid Doku/Animation für breite Akzeptanz
  • Europa nur mit uns! (Enmu!) – Prozess-Doku mit Jugendfokus und Archiv

Planen Sie ein Dialog-Format, das filmisch, digital und vor Ort überzeugt? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.