Meine Arbeitsweise im Filmformat
Case Study auf Basis des Projekts „Energiewende Ludwigsburg“
Im Auftrag von: Stadt Ludwigsburg · Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH · Wohnbau Ludwigsburg GmbH
Oder etwas ausführlicher:
Mein Ansatz, meine Rolle und wie das Projekt wirkte – in Textform.
Herausforderung und Kontext
Die Stadt Ludwigsburg stand vor der Aufgabe, die Energiewende nicht nur technisch zu erklären, sondern bei ganz unterschiedlichen Zielgruppen ein Gemeinschaftsgefühl zu wecken und zur aktiven Mitwirkung zu motivieren. Dabei galt es insbesondere:
- Komplexes leicht verständlich machen: Fachliche Themen wie Netzausbau, Verkehrsplanung und Energiewirtschaft so aufzubereiten, dass Laien genauso abgeholt werden wie Fachakteure.
- Vielfältige Akteure ins Bild setzen Engagierte Bürger, örtliche Unternehmen, Stadtverwaltung und Politik in ausgewogenen Porträts vorstellen – ohne dass sich jemand übergangen fühlt.
- Partizipation fördern Die Zuschauer sollen nicht nur informieren werden, sondern Lust bekommen, selbst Beiträge zu leisten – sei es durch Solaranlagen auf dem Dach oder Mitwirkung in Fahrradinitiativen.
- Gemeinschaft statt Polarisierung Weg von der Gräben vertiefenden Debatte, hin zu einem positiven Narrativ: Energiewende als chancenreiches Bürgerprojekt, von dem alle profitieren.
Mein Ansatz und Umsetzung
- Die Stadt Ludwigsburg, die Stadtwerke und die Wohnbau Ludwigsburg waren gleichberechtigte Auftraggeber – jeder mit eigenen Perspektiven, Zielgruppen und Kommunikationszielen. In einer intensiven Briefing- und Konzeptionsphase galt es, diese unterschiedlichen Anforderungen in einem gemeinsamen Narrativ zusammenzuführen, das alle drei Institutionen glaubwürdig repräsentiert, ohne beliebig zu wirken.
- Hybrides Format – Film × Erkläranimation Ich kombinierte klassische dokumentarische Szenen mit animierten Sequenzen. So blieb der Film emotional nahbar und vermittelte zugleich verständlich die technischen Grundlagen von Stadtentwicklung, Energieversorgung und Mobilität.
- „Puzzle“-Metapher als roter Faden Die Energiewende besteht aus zahlreichen Einzelmaßnahmen, die erst im Zusammenspiel wirksam werden. Diese Idee greift die Animation auf: Jedes Kapitel – ob Mobilität, Energieversorgung oder Wohnen – erscheint zunächst als einzelnes Puzzleteil. Erst wenn alle Teile zusammengesetzt sind, entsteht die Silhouette der Stadt Ludwigsburg und macht deutlich, dass nur gemeinsames Handeln zum Ziel führt.
- Echte Protagonisten statt Stock-Gesichter Vor der Kamera stehen Ludwigsburger Bürger, Unternehmer, Stadtwerke-Techniker und Ratsmitglieder. Ihre authentischen Stimmen verleihen dem Film Glaubwürdigkeit und zeigen, wer vor Ort Verantwortung übernimmt.
- Kompakte Kapiteldramaturgie Der Film besteht aus fünf eigenständigen Kapiteln: Energie, Wohnen, Wirtschaft, Mobilität und Gesamtkonzept. Jedes lässt sich einzeln für Workshops, Social Media oder Bürgerveranstaltungen einsetzen – oder zusammenhängend als Gesamtfilm zeigen.
- Visuelle Stringenz Grün- und Gelbtöne ziehen sich konsequent durch Titelgrafiken, Puzzle-Animationen und DVD-Cover. Das sichert Wiedererkennung und bettet den Film nahtlos ins städtische Corporate Design ein.
Meine Rolle im Projekt
- Idee & Konzept – Entwicklung der Gesamtdramaturgie, Treatment, Storyboards, Abstimmung mit der Stadt
- Regie – Interviewführung, On-Set-Regie, kreative Leitung am Drehtag
- Postproduktion – Schnitt-Supervision, Farbkorrektur, Animation-Briefings; technische Abwicklung bis zur finalen Masterdatei
- Projektleitung – Hauptverantwortlich von der ersten Idee bis zur Übergabe: Koordination von Kameramann, Cutterin, Grafik-Partnern und Kommune
Rezeption & Wirkung
- Breite Verteilung 5 000 DVDs kostenlos an Haushalte und Vereine ausgegeben.
- Öffentlicher Dauer-Einsatz Film lief in Wartesälen der Stadtverwaltung und in Bürgerbüros als Endlosschleife.
- Bildung & Workshops Vorführungen an Schulen
- Digitale Reichweite Veröffentlichung in Social-Media-Kanälen der Stadt (Facebook, YouTube)
- Medienresonanz Artikel in der Ludwigsburger Kreiszeitung
Auftraggeber | Stadt Ludwigsburg |
Jahr | 2014 |
Format | Dokumentation, 5 Kapitel (Insgesamt: 12 Min) |
Länge | Gesamtfilm: 15 Min Kurzfassung 3:45Min einzelne Kapitel: 5 x ca 3 Min |
Einsatz / Plattform | DVD, Public Screens, YouTube, Stadt Ludwigsburg Website, Social Media |
Meine Rolle | Idee, Produktion, Regie, Konzept |
Team & Partner | Kamera: Kumaran Herold Schnitt: Christoph Hensen Animation: Saskia Rühler |
Highlights | Konzept & Regie aus einer Hand · visuelle Leitidee (Puzzle) · Storytelling für komplexe Inhalte · nachhaltiger Einsatz in Stadt & Bildung |